Bild: KI-generiert mit Imagen 3
von Bernd Gillich

Das Ende der klassischen SEO? Wie KI-Suche alles verändert

Die digitale Welt steht Kopf und der Grund dafür ist so faszinierend wie disruptiv: Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und finden. Waren Suchmaschinen wie Google lange Zeit der unangefochtene König der Informationsbeschaffung, fordern nun KI-gestützte Chatbots, AI-Suchmaschinen und Googles eigene AI Overviews die traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) heraus. Bedeutet das das Ende der klassischen SEO, wie wir sie kennen?

Die Revolution hat viele Namen: Chatbots, AI-Suchmaschinen und AI Overviews

Stellen wir uns kurz die neuen Player im Suchspiel vor:

  • KI-Chatbots (wie ChatGPT, Gemini etc.): Sie liefern keine Linklisten, sondern direkte Antworten auf unsere Fragen in einem dialogorientierten Format. Nutzer interagieren in natürlicher Sprache und erwarten prägnante, maßgeschneiderte Informationen.
  • AI-Suchmaschinen (wie Perplexity AI): Diese gehen über die reine Keyword-Matching hinaus. Sie verstehen den Kontext von Fragen, fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und zitieren ihre Quellen transparent. Der Fokus liegt auf der direkten Beantwortung und dem tieferen Verständnis des Nutzerbedürfnisses.
  • Googles AI Overviews: Direkt in den traditionellen Suchergebnissen integriert, bieten sie eine von KI generierte Zusammenfassung relevanter Informationen zu einer Suchanfrage, oft inklusive der wichtigsten Quellen. Dies rückt organische Suchergebnisse weiter nach unten.

Was bedeutet das für SEO? Ein Paradigmenwechsel

Die Auswirkungen dieser KI-gestützten Suchformen auf die klassische SEO sind tiefgreifend:

  1. Weniger Klicks auf organische Ergebnisse: Wenn Chatbots und AI Overviews die benötigten Informationen direkt liefern, sinkt die Notwendigkeit, auf einzelne Webseiten zu klicken. Der Fokus verschiebt sich von der reinen Sichtbarkeit in den Suchergebnissen hin zur direkten Beantwortung von Nutzerfragen.

  2. Der Aufstieg der Topic Authority: Statt einzelner Keywords gewinnt die umfassende Expertise zu einem Thema an Bedeutung. KI-Systeme bewerten Inhalte ganzheitlich und bevorzugen Quellen, die als Autorität in ihrem jeweiligen Bereich gelten.

  3. Natürliche Sprache und Intent-Optimierung: Die Optimierung auf einzelne, isolierte Keywords verliert an Relevanz. Stattdessen rückt die Optimierung für natürliche Sprache und die tatsächliche Suchintention des Nutzers in den Vordergrund. Inhalte müssen die Fragen der Nutzer präzise und umfassend beantworten.

  4. Die Bedeutung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness): Googles Richtlinien gewinnen in der KI-Ära noch mehr an Bedeutung. Inhalte, die von Experten mit nachweislicher Erfahrung erstellt wurden, glaubwürdig sind und Vertrauen aufbauen, werden von KI-Systemen bevorzugt.

  5. Strukturierte Daten und semantische Auszeichnung: Um KI-Systemen das Verständnis von Inhalten zu erleichtern, werden strukturierte Daten und semantische Auszeichnungen noch wichtiger. Sie helfen dabei, den Kontext und die Bedeutung von Informationen klar zu kommunizieren.

  6. Die Notwendigkeit von hochwertigem, einzigartigem Content: Generische oder oberflächliche Inhalte werden in der KI-gestützten Suche kaum eine Chance haben. Gefragt sind tiefgründige, einzigartige und wertvolle Informationen, die einen echten Mehrwert für den Nutzer bieten.


Ist dies das Ende der klassischen SEO?

Nein, das Ende ist es nicht, aber eine signifikante Evolution. Die Grundlagen von SEO – das Verständnis der Nutzerbedürfnisse und die Erstellung hochwertiger Inhalte – bleiben bestehen. Allerdings verschieben sich die Schwerpunkte und die Taktiken müssen angepasst werden.

Wie sich SEO an die KI-Ära anpassen muss:

  • Fokus auf Topic Authority: Entwickeln Sie umfassende Inhalte, die alle Aspekte eines Themas abdecken und Sie als Experte positionieren.
  • Optimierung für natürliche Sprache und Nutzerintention: Verstehen Sie die Fragen und Probleme Ihrer Zielgruppe und erstellen Sie Inhalte, die diese präzise beantworten.
  • Stärkung von E-E-A-T: Bauen Sie Ihre Expertise und Autorität auf, präsentieren Sie glaubwürdige Informationen und schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Nutzern.
  • Einsatz von strukturierten Daten: Helfen Sie KI-Systemen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und zu interpretieren.
  • Erstellung einzigartiger und wertvoller Inhalte: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Inhalte, die sich von der Masse abheben und einen echten Mehrwert bieten.
  • Monitoring der KI-Suchlandschaft: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Entwicklungen im Bereich der KI-Suche und passen Sie Ihre Strategien entsprechend an.

Was bedeutet dies für Ihr Online-Marketing?

  • Klassische Suchergebnisse rutschen nach unten
  • Zero-Click-Search: Noch mehr Nutzer bekommen Antworten direkt auf der Google-Seite
  • Hochwertige Inhalte werden noch wichtiger
  • SEO ohne LLMO (Large Language Model Optimization) und Generative Engine Optimization (GEO) ist nicht mehr möglich und unseriös!

Fazit

Die KI-Suche revolutioniert die Art und Weise, wie wir Informationen finden und konsumieren. Das bedeutet für die SEO-Welt einen tiefgreifenden Wandel. Wer sich jetzt den neuen Herausforderungen stellt und seine Strategien anpasst, wird auch in Zukunft in der Lage sein, seine Zielgruppe zu erreichen. Das Ende der klassischen SEO ist nicht gekommen, aber eine spannende neue Ära hat begonnen – eine Ära, in der Qualität, Expertise und die präzise Beantwortung von Nutzerfragen im Mittelpunkt stehen. Es ist Zeit, sich von starren Keyword-Strategien zu verabschieden und den Fokus auf eine ganzheitliche und nutzerzentrierte Content-Strategie zu legen. Die Zukunft der Suche ist intelligent – und die Zukunft der SEO muss es auch sein.

 

Über Bernd Gillich:

Seit über 25 Jahren berate ich mittelständische Unternehmen im Bereich Online-Marketing und Webseiten. Die Online-Sichtbarkeit meiner Kunden via Social Media, SEO und LLMO (Large Language Model Optimization) zu steigern, ist mein tägliches Geschäft.

Aktuell baue ich ein KI-Lab für mittelständische Unternehmen auf, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit KI-Informationen, Beratung, aber auch bei der konkreten Umsetzung von KI in ihrem Unternehmen zu unterstützen.

JETZT ANFRAGEN

Social Media Advertising - Werbung im digitalen Zeitalter

Social Ads sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Social Media Strategie. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Social Media Advertising achten sollten.

Optimieren Sie Ihr Marketing durch Social Media Marketing

Die Vermarktung über Soziale Netzwerke boomt. Die hier liegenden Chancen werden immer stärker auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen erkannt.

Selbstständige & Unternehmer aufgepasst!

Ihre Webseite ist veraltet und nicht mehr wirklich zeitgemäß? Ihre Webseite ist nicht für mobile Geräte wie Smartphone/ Tablet optimiert? Dann wird es Zeit für eine neue Webseite!

Bild: KI-generiert mit Imagen 3

Das Ende der klassischen SEO? Wie KI-Suche alles verändert

Die digitale Welt steht Kopf und der Grund dafür ist so faszinierend wie disruptiv: Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und finden.

Bild: KI-generiert mit Flux 1 Pro

Wird deine Webseite bereits via KI-Chatbots oder KI-gestützte Suchmaschinen gefunden?

KI-Chatbots wie ChatGPT oder KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity oder Bing verändern die Art, wie du Inhalte im Internet suchst. Wie kannst du deine Webseite auf diese Veränderung vorbereiten?

Bild: KI-generiert mit Flux 1 Pro

Wird Perplexity die Google-Suche ersetzen?

Perplexity hat sich zu einem Top KI-Tool entwickelt - ein KI-Assistent, den auch unser Autor Bernd Gillich nicht mehr missen möchte.

Bild: KI-generiert mit Flux 1 Pro

Wie können mittelständische Unternehmen schnell und kostengünstig Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen?

Um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich im Mittelstand einzusetzen, benötigen Unternehmen bestimmte Kompetenzen. Hier sind einige wichtige Kompetenzen, die Mittelständler entwickeln sollten:

komplett digital: NEU in der Metropolregion Nürnberg

Die Digital- und Facebook Marketing Agentur startet in Herzogenaurach. "Seit August 2017 bereiten wir unseren Launch vor und wollen nun Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg auf Ihren digitalen Weg begleiten",